Allgemeines Termine Therapieformen QHHT Seminare Coaching
Logo Nutzen Sie mit der EFT Klopfakupressur Methode die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Bereich der Energiepsychologie.
Sie suchen eine einfache Methode die Ihnen hilft, Ihre eigenen belastenden Gefühle, Gedanken, körperlichen Schmerzen oder andere Probleme zu überwinden?
Sie sind eine Fachperson für Therapie, Coaching oder Medizin und auf der Suche nach zusätzlichen Methoden, um Ihren Klienten oder Kunden noch besser helfen zu können?
Sie wollen etwas für Ihr eigenes Wohlbefinden, Ihre Gesundheit und Ihren Erfolg tun?
Dann lernen Sie EFT kennen - und lassen Sie sich von der Einfachheit und den Möglichkeiten dieser energiepsychologischen Methode begeistern.
Diese Methode ist einfach zu erlernen und Sie können in wenigen Minuten spürbar Belastungen aus Stress, Ängsten, Wut und Schmerzen abbauen.


EFT heißt Emotional Freedom Techniques, die Technik der emotionalen Freiheit
Diese Technik basiert auf den Erkenntnissen der Akupunktur:„die Ursache aller negativen Emotionen ist eine Störung im körpereigenen Energiesystem“
Die Schlussfolgerung daraus: wenn das Energiesystem wieder im Gleichgewicht ist, sind auch die Emotionen ausgeglichen, sind die Energien ausgeglichen, dann kann der Körper gesunden. bzw. gesund bleiben.Gary Craig hat in den USA aus der “Thought Field Therapy” TFT von Roger Callahan seine EFT Methode entwickelt. Durch das Beklopfen von einigen bestimmten Akupunkturpunkten wird die Verknüpfung zwischen dem Erlebtem und der damit verbundenen negativen Emotion gelöst. Die Geschehnisse können ohne „die alte Brille“ (wie Angst, Wut, Hoffnungslosigkeit, etc.) gesehen werden. Das Geschehene und die damit verbundene Emotion sind nicht mehr verknüpft. Jetzt sind angemessene und freie Reaktionen wieder möglich.
EFT eignet sich sowohl im Akutfall, als auch zum Verarbeiten von Altlasten.
EFT empfiehlt sich: Im Akutfall ist EFT eine sehr wirksame Selbsthilfe-Methode.
Zur Aufarbeitung von Altem oder emotional stark belastenden Situationen empfiehlt es sich einen EFT Praktizierenden zur Unterstützung aufzusuchen, denn bei lange eingeübten Verhaltensmustern sind wir betriebsblind und nach meiner Erfahrung spielen dann oft systemische Verstrickungen eine Rolle ( siehe Familienstellen ).



Die EFT Klopf-Punkte

HK Handkantenpunkt, sehr wirksam im Notfall, oder als Einstimmungspunkt, wenn Sie Vergangenes oder Zukünftiges (z. B. Prüfungsangst) bearbeiten müchten.
AI Augenbraue innen im Übergang Augenbraue zur Nasenwurzel
AA Auge außen, bei den Lachfältchen
MA Mitte unter dem Auge, im Lot der Pupille auf das Jochbein
UN unter der Nase
KG unter der Unterlippe, in der Kinnfalte
SB am Schlüsselbeinköpfchen leicht nach unten außen rutschen
UA handbreit unter der Achselhöhle, zum Brustmuskel vorrutschen
HG flach auf dem Puls (kein Foto) oder
FP alternativ die Fingerpunkte
AK höchster Punkt auf dem Kopf
Diese Akupunkturpunkte werden mit den Fingerkuppen durch rhythmisches leichtes Beklopfen stimuliert. Am besten üben Sie am Anfang die Punkte in der vorgegebenen Reihenfolge. Schauen Sie sich dabei in einem Spiegel in die Augen, so dass Sie nicht„wandern“ können und plötzlich mit den Gedanken ganz wo anders sind. Bleiben Sie bei dem Gefühl, das Sie in diesem Moment haben. „Dieses Gefühl, das ich im Moment spüre“
Beklopfen Sie nur schmerzfreie Punkte. Wenn ein Punkt zu empfindlich reagiert, können Sie diesen entweder reiben,auf der anderen Körperseite stimulieren, oder aber im Extremfall überspringen.
Grundsätzlich ist es gleichwertig, welche Seite Sie beklopfen, Sie können während eines Klopfdurchgangs die Seiten wechseln, an den verschiedenen Punkte unterschiedlich lange verweilen, oder eine Ihnen angenehmere Reihenfolge einhalten.
Meine Erfahrung zeigt, dass es einfacher ist, sich einen Routineablauf einzuüben, dass Sie nicht überlegen müssen, wie Sie weiter verfahren sollen, sondern ganz in Ihrem Gefühl bleiben können und die Akupunkturpunkte stimulieren.
Um sich Sicherheit über die Wirksamkeit von EFT zu geben, nennen Sie auf einer Stressskala von 0 bis 10 Ihre momentane Belastung in Bezug auf diese Situation. Null bedeutet, es ist keine Belastung spürbar, zehn bedeutet, es ist nicht mehr auszuhalten. Merken Sie sich diese Zahl. Nach 3 Klopfrunden überprüfen Sie erneut den Wert auf Ihrer Stressskala
VERBINDE DICH MIT DEM GEFÜHL UND KLOPFE
Pfeil runter Anwendungsmöglichkeiten
Im Akutfall Im Akutfall ist das Gefühl so präsent, da heißt es nicht lange zögern, sondern gleich mit der Klopfroutine loslegen.
Suchen Sie nicht nach wohlgeformten Sätzen, sondern bleiben Sie im Hier und Jetzt.
Wenn das Gefühl „Wut“ ist, dann drücken Sie auch Wut aus:
„Ich könnte platzen,….“
„Verdammt, …..“
„Grrrrr…“
„scheiße...“
Manchmal ist das Gefühl so dicht, da braucht es keine Worte um im Gefühl bleiben zu können. Klopfen Sie die Punkte, bis die Gefühlsintensität sich auf ein Normalmaß reduziert hat.


Sie fühlen etwas, aber Sie können das Gefühl nicht interpretieren: das heißt, Sie können das Gefühl nicht fassen, aber Sie spüren es im Körper.
Dann beschreiben Sie unter Beklopfen der Akupunkturpunkte dieses Körpergefühl:
„Das brennt mir im Magen,..“, ist ein guter Beginn, jedoch je deutlicher dieses Körpergefühl beschrieben wird, um so effektiverwird die Auflösung.
„Dieser stechende Schmerz in meiner Magengegend, dieser Schmerz, der ist Faustgroß, der sitzt hinter der rechten unteren Rippe, das sticht, als wenn ein Messer reingestossen würde, der zieht bis.....“
Gefühltes Gefühl und körperliches Gefühl sind gleichwertig!


Sie können nicht unterscheiden, ob zum Beispiel das Gefühl Angst oder Wut ist: a.) Benennen Sie das erste Gefühl, das Ihnen in den Sinn kommt, wenn dieses sich nach drei Runden nicht deutlich ändert (stärker wird oder sich abschwächt), dann nehmen Sie das andere Gefühl.
b.) Sehr hilfreich ist in diesem Moment der Jokersatz: “das was ich jetzt fühle“ - das stimmt immer und die Tür zum Unbewussten ist offen. Sobald das Gefühl eindeutig wird, können Sie dieses ab dann benennen.


Sie können nichts fühlen: Als erstes die Frage:„was macht das mit mir, dass ich nichts fühlen kann?“
Dieses Gefühl wie oben beschrieben bearbeiten.
Als zweites die Frage.“was würde eine dritte Person spüren, die in dieser Situation ist?“
oder
„Was könnte ich fühlen?“ - und alle Klopfsätze werden im Folgenden im Konjunktiv (Möglichkeitsform) formulieren. “vielleicht wäre ich dann wütend, diese Wut würde ich dann da spüren, das wäre echt Scheiße, das würde mich an den Rand des Wahnsinn bringen....“


Sie können nicht einschlafen: Berühren Sie langsam die Punkte, reiben oder sanft klopfen. Die Erfahrung zeigt, dass auch ein Visualisieren (sich vorstellen) der Punkte in die Ruhe bringt.


Sie können sich nicht entscheiden: Als erstes die Frage:„was macht das mit mir, dass ich mich nicht entscheiden kann?“, diese Emotion durch beklopfen der 9 Akupunkturpunkte auf Null bringen.
Ich setze dann die Pingpong Technik ein.
Als Vorbereitung für ein optimales Einsetzen dieser Technik nehmen Sie zwei Blätter Papier. Legen Sie diese an verschiedene Sitzplätze. Auf Platz A schreiben Sie alles, was Ihnen zu einem Pro einfällt, auf Platz B schreiben Sie alles, was Ihnen zu einem Contra einfällt. Die zwei verschiedenen Schreibplätze sind nur deshalb sinnvoll, da Sie bewusst jeweils einen anderen Standpunkt einnehmen.
Dann legen SieBlatt A und Blatt B vor sich.
HK: „Auch wenn es mich ...(wütend...) macht, dass ich mich nicht entscheiden kann, ich akzeptiere mich auch damit.“
Unter Beklopfen der 9 Punkte lese ich laut abwechselnd: das 1. Argument von Blatt A (AI), dann das 1. Argument von Blatt B (AA), 2. Argument vonBlatt A (MA), dann 2. Argument von Blatt B(UN) usw
Wenn ein Blatt mehr Argumente hat als das andere, die wenigeren einfach wiederholen.


Der Frust mit dem Heißhunger: Was tun, wenn das Essen schneller im Mund verschwindet, als dass der Verstand reagieren kann?
Kleben Sie sich eine Erinnerung an den Kühl-, oder Brotschrank mit „klopf mal wieder“ .
Sobald Sie diese sehen aktivieren Sie die Klopfpunkte und erzählen sich dabei
„das muss ich jetzt haben, sofort muss das jetzt in meinen Mund, oh Gott, wenn ich das jetzt nicht bekomme, dann falle ich um. Jetzt sofort! Diese Gier, diese Lust, jetzt her damit....“
Ab dann werden Sie in der Lage sein bewusst zu entscheiden, ob sie das jetzt in den Mund schieben, oder später genüsslich essen wollen.


Die Psychohygiene: Bauen Sie einen festen Zeitpunkt für Ihre Klopfroutine ein. Ein gerne angenommener Tip ist das Klopfen unter der Dusche. Auch wenn es im moment kein „Thema“ gibt, die Punkte beklopfen hilft zentrieren.


In der Öffentlichkeit Was tun, wenn die Emotionen einem in der Öffentlichkeit erwischen? Wer sich traut, der klopft die gewohnten Punkte. Aber manchmal ist die Angst, beobachtet zu werden und„wie sieht das denn aus – Gefühl“ stärker als der Wunsch sich selbst zu helfen. Der gute Kompromiss liegt in den „sozial-adäquaten“ Punkten.
Dazu gehören:
der Handkantenpunkt, der auch in der Öffentlichkeit sehr diskret gekniffen werden kann,
die Schlüsselbeinpunkte, die unauffällig gerieben werden können,
die Fingerpunkte, die ebenfalls unauffällig gerieben werden können.


Das Klopfen für andere Sie sehen etwas, das Sie berührt, Sie glauben, dass ein anderer Ihre Hilfe jetzt benötigen würde? „Wenn der andere jetzt EFT kennen würde, dann....“
Das was Sie tun können, ist klopfen und das primär für sich selbst!!! Wenn Sie von einer Situation unangenehm berührt werden, dann hat das mit Ihnen zu tun. Ohne indie Tiefe gehen zu müssen, können Sie sich die Situation ansehen und klopfen, denn die Emotion ist jetzt spürbar.


Wenn sich keinerlei Änderung zeigt (auch keine kurzfristige Intensivierung): dann haben Sie nicht die richtige Emotion benannt. Z. B. Sie wollen das Gefühl "Wut" beklopfen, aber die Emotion "Angst" ist programmiert, dann werden Sie nach den ersten drei Runden keine Änderung spüren.
Sehr hilfreich ist in diesem Moment der Jokersatz: “das was ich jetzt fühle“ - das stimmt immer und die Tür zum Unbewussten ist offen. Sobald das Gefühl eindeutig wird, können Sie dieses ab dann benennen.
Lieber einen Globalbegriff benennen, ("das Gefühl"), als eine falsch eingeschätzte Emotion


Visualisieren (sich vorstellen) der Punkten Üben Sie die Punkte wie folgt: Sie drücken leicht den ersten Punkt, nehmen den Finger weg, schließen die Augen und fühlen den Druckpunkt nach. Sie stellen sich vor, dass genau dieser Punkt von einem roten Licht angestrahlt wird, nehmen die Wärme wahr, dann berühren Sie diesen Punkt nochmals mit dem Finger und überprüfen, ob es der gleiche Punkt war. So über Sie jeden einzelnen Punkt ein.
Das Aufarbeiten von Altem, der Beginn des inneren Friedensprozesses EFT wirkt nur im Hier und Jetzt – was aber, wenn mich Altes immer wieder einholt?
Sie erinnern sich an eine Situation in der Sie damals einfach stink wütend waren.
Die erste Frage, die sie sich bei der Aufarbeitung stellen müssen ist:
„was macht das JETZT für ein Gefühl, wenn ich daran denke, als damals....“
N UR DIESES GEFÜHL IM JETZT kann bearbeitet werden.
Beispiel:
Sie erinnern sich, dass sie wütend waren, weil Egon ihre Puppe kaputt gemacht hat. Heute aber werden Sie, wenn Sie daran denken traurig.
HK: Erster Einstimmungssatz unter Beklopfen des Handkantenpunktes
„auch wenn ich so traurigbin, wenn ich daran denke, wie mir Egon die Puppe kaputt gemacht hat, ich bin ok“ 3 mal
AI bis AK: die 9 Punkte klopfen mit „ ich bin so traurig“, „ das macht mir mein Herz schwer“....
Die Intensität des Trauergefühls nachfragen (Stressskala) - wenn das Gefühl besser, aber noch immer spürbar ist, dann
HK: Zweiter Einstimmungssatz unter Beklopfen des Handkantenpunktes:
„Auch wenn ich noch immer so traurig bin, wenn ich daran denke....“
AI bis AK: wieder die 9 Punkte mit der Gefühlsbeschreibung
Die Intensität des Trauergefühls nachfragen - wenn das Gefühl besser, aber noch immer ein bisschen spürbar ist dann
HK: Dritter Einstimmungssatz unter Beklopfen des Handkantenpunktes:
„auch wenn da noch ein Rest Traurigkeit ist, wenn ich daran denke, wie....“
AI bis AK: wieder die 9 Punkte mit der Gefühlsbeschreibung


Wenn sich nachhaltig keine deutliche Verbesserung einstellt, zeigt meine Erfahrung, dass dann ein Systemischer Blick sinnvoll sein kann (siehe Familienstellen)





Ich wünsche viel Probierfreude und ein erfolgreiches Umsetzen der neuen Möglichkeit in einen dauerhaft ausgeglichenen emotionalen Wohlfühlzustand zu kommen und erfolgreich Ihre wirklichen Ziele erreichen zu können.
Bitte beachten Sie , dass es sich nicht um "Official EFT" von Gary Craig handelt, sondern um meine eigene Version und mein eigenes Verständnis von EFT.
Logo2